Über die Arbeit am Wanderführer Malta:
Anfang 2017 waren mein Mann und ich zwei Monate lang auf den schönen Inseln Malta, Gozo und Comino. Im Gepäck hatten wir nicht nur unseren liebsten Wanderbegleiter (unseren Hund :-)), sondern auch jede Menge Info-Material über die Inseln, das wir vor Ort fleißig ergänzt haben, denn wir waren nicht zum Vergnügen angereist – obwohl die Reise natürlich doch ein Vergnügen war 😉
Um einen brauchbaren Wanderführer schreiben zu können, muss man vor allem eines: gut zu Fuß sein. Außerdem braucht man natürlich Kartenmaterial, ein Notizbuch, eine Kamera, um die schönsten Stellen zu fotografieren, und – heutzutage unverzichtbar, da die Leser Koordinaten erwarten – eine gute GPS-Ausrüstung. Was man außerdem mitbringen sollte, ist viel Geduld und Humor 😉 Denn Landkarten und Realität stimmen gerne mal nicht überein: Wege, die auf der Karte gut aussehen, existieren nicht mehr (aufgrund von Erdrutschen, überwuchernder Vegetation oder neu errichteten Mauern und Zäunen), andere sind in einem unzumutbaren Zustand (wenn z. B. wegen eines Steinbruchs ein LKW nach dem anderen vorbeidonnert). Und selbst wenn der Weg existiert und begehbar ist, verläuft er manchmal nicht exakt so wie auf der Karte. Und manchmal kommen auch neue Wege hinzu … Kurz gesagt: Beim Erkunden der schönsten Routen erwarten den Forscher permanent Überraschungen – und meistens führen sie dazu, dass man sehr viel länger unterwegs ist als ursprünglich geplant.
Aber wir haben es geschafft, 35 wandernswerte Touren zusammenzustellen, und führen Euch nicht nur an Steilklippen mit tollen Ausblicken entlang und zu versteckten Buchten, sondern auch zu vielen interessanten Sehenswürdigkeiten wie römischen Bienenhäusern, mächtigen Festungen der Malteserritter und natürlich auch zu den steinzeitlichen Megalith-Tempeln, für die Malta so berühmt ist. Alles zu finden in diesem Büchlein:
Neueste Kommentare